Workshop "Kreatives Schreiben"
Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" - Merkmale, Konzepte, Methoden - vermittelt dieser Workschop in vielen Praxisübungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Termin | Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich. Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden. |
Dauer | 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: mind. 45 Min. selbständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten) Ca. 45 Min. selbständige Bearbeitung der Übungen 30 Min. abschließender Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) |
Kosten | 109,-- EURO (incl. Beitrag für den Förderverein Jakob-Büchel-Haus, beinhaltet 4x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4x 30 Min. weiterer Austausch per Videochat/Mail) |
Voraussetzungen | Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt über E-Mail. |
Kursleitung | Thomas Opfermann Redaktionsmitglied "Sommergras" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG), Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiko und Kurzgeschichten in diversen Anthologien |
Anmeldung | Telefon: 0176/56 72 23 65 oder t.opfermann@gmx.net |